Info für Teilnehmer.
Für einen reibungslosen Ablauf der ETF sind regelmäßige Infos zu Begleitfahrzeug, Strecke, Pausen oder Hotel nötig.
Ein paar einfache Regeln haben wir aufgestellt und würden uns freuen,
wenn Ihr Euch an diese haltet bzw. es versuchen würdet.
Wir sind keinem böse der den einen oder anderen Punkt nicht 1:1 umsetzen kann, aber ein gewisses Interesse an der Gemeinschaft wäre wünschenswert.
1. Wir alle, sind Teammitglieder und Sportfreunde
In der Gruppe zählt das Kollektiv und nicht das Individuum.
Alles, was die Sicherheit der Gruppe gefährdet, gilt es zu vermeiden.
2. Wer der Gruppe weit wegfährt, den Weg nicht kennt und nicht an der nächsten Kreuzung wartet, hat Pech gehabt.
3. Berg Auf- und Abfahren.
Üblicherweise löst sich die Gruppe beim Bergauf- und Bergabfahren auf. Es gibt genug schnelle Bergfahrer und noch schnellere Abfahrer. Alles gut, solange man auf die Nachzügler wartet und nicht gleich losfährt, wenn diese gerade
nachgekommen sind. Warum aber nicht einmal und auch gemeinsam hochfahren?
4. Wer sich mit anderen messen will, sollte dies an einem anderen Tag tun.
Die Etappenfahrt ist kein Wettkampf!
Es geht nicht darum wer zuerst oben ist oder als erster am Zielort ist.
5. Jeder fährt auf eigene Gefahr
das heißt, der RV-Anspach haftet nicht für Schäden, die aus Fahrfehlern oder Materialfehlern entstehen.
Handzeichen geben bei Gefahrenstellen und genügend Abstand zu Vorausfahrenden einhalten.
6. Rennradyoga, Fotografieren, Essen …
Jeder von uns kann es. Sollte es aber nicht. Die Rede ist von Rennradyoga, Fotografieren … und das während der
Fahrt. Jede Form von turnähnlichen Verrenkungen muss vermieden werden. Das gilt auch für das Fotografieren.
Trinken und Essen während der Fahrt? Wer dies nicht kann, lieber nicht.
Auch das Ausziehen von Westen oder Ärmlingen… Hände in der Gruppe immer am Lenker!
Bei Rot wird gehalten, auch an Baustellen etc.
7. Das Begleitfahrzeug ist nicht immer zur Stelle
weil es teils andere Straßen fahren muss. Auch kann es nicht überall hin oder die ganze Etappe
zurückbeordert werden. An größeren Anstiegen wie Telegraph und Galibier bleibt es mit Abstand hinter dem Letzten.
8. Sicher reisen:
Die Gesetzgeber ermöglichen uns die Corona-Regeln weiter zu lockern, trotzdem empfehlen wir zu Eurer Sicherheit
und der Sicherheit aller Mitreisenden:
- Freiwilliger Schnelltest vor Reiseantritt (nicht älter als 24 Stunden)
- Abschluss einer Coronazusatzschutz-Versicherung / Auslandsreiseversicherung
- Wir empfehlen für die Reise immer einen Mund-Nasen-Schutz griffbereit zu haben (z.B. für den ÖPNV oder ggf.
einen Arztbesuch)
8. Ankunft im Hotel
Meist wird erst im Hotel oder in angrenzender Gastronomie gemütlich zusammengesessen.
Damit nicht alle durcheinander laufen, regelt einer die Abläufe der Rad-Unterbringung,
Check-In, Zimmerschlüssel etc.
Das hat sich bei verschiedenen anderen ETF bestens bewährt und lief bis dahin reibungslos.
Also bitte Ruhe bewahren!
Heidi ist wieder unsere Hotelmanagerin.
Hallo Radsportfreunde, Etappenfahrer und Interessierte,
hier kommen mal ein paar nähere Infos und einige Details zu der geplanten Etappenfahrt nach Saint Raphael an der Cote d´Azur. Wir fahren in 6 Etappen von Genf (Fernay-Voltaire) zum Mittelmeer. Wir sind auf den Spuren der Tour de France. „Natur und Berge pur“ Von der Bergluft ins mediterrane St. Raphael. Die einzelnen Etappen sind für jeden fahrbar. Wir fahren hauptsächlich „D“ Straßen (Departement-Straße = Landstraße), die "N" (Nationalstraßen= Bundesstraße) werden möglichst umfahren. Details werden permanent verbessert, es ist noch viel Zeit.
Etappenfahrt 2022
Start am Freitag 26.August 2022 um 9:00 Uhr am Sportplatz in Hausen
Treff ab 8:30 Uhr
wir fahren mit dem Bus zum Startort nach Fernay-Voltaire
1. Etappe Sa. Fernay Voltaire - Albertville 117 km / 1130 HM (Klicken)
2. Etappe So. Albertville – Valloire 90 km / 1420 HM
3. Etappe Mo. Valloire - Guillestre 85 km / 1490 HM
4. Etappe Di. Guillestre - Selonnet 86 km / 1550 HM
5. Etappe Mi. Selonnet - Moustiers Saint Marie 116 km / 1240 HM
6. Etappe Do. Moustiers Saint Marie–St. Raphael 115 km 1920 HM
Gesamt ca. 609 km / ca. 8750 HM
Begleitfahrzeug:
Details:
Donnerstag 25.August 2022 ab 17:00 Uhr am Lager Räder in den Transporter laden.
Wie üblich sind die Rennräder mit Rohrisolierung gegen Kratzer etc. gesichert.
Pedale bitte abmontieren. Radkoffer, Kartons oder außergewöhnlich große Verpackungen können nicht transportiert werden, auch bei Ersatzteile wie Laufräder etc. ist die Mitnahme nur begrenzt möglich.
Eure Koffer könnt Ihr bei der Abreise am Samstag in den Bus laden.
Denkt bitte dran, der Platz ist bei 25 Teilnehmern begrenzt. Samstags muss alles in unser Begleitfahrzeug.
Freitag 26.August 2022
Anreise nach Fernay (nahe Genf) in Frankreich
Wir treffen uns ab 8:30 Uhr mit Koffer oder Tasche am Sportplatz Hausen, am Sportfeld. (Bus)
um 9:00 Uhr ist Abfahrt in Richtung Genf.
Bus und Begleitfahrzeug werden am Nachmittag in Fernay Voltaire eintreffen.
Einchecken, Drink, Räder auspacken usw. Abendessen im Restaurant La Braiserie Henriette.
Hotel M3
https://en.m-3hotels.com/ferney
Restaurant La Brasserie d´Henriette ist reserviert. Dort wird a la Carte bestellt.
1. Etappe Samstag 27.August 2022 Start 9:00 Uhr
Distanz 117 km
Höhenmeter 1120
Divonne-les-Bains - Albertville
nach dem Start überqueren wir die Grenze in die Schweiz, fahren am Genfer See entlang und durchfahren Genf nach rund 19 km. Nach rund 25 Km überqueren wir die Grenze Schweiz / Frankreich, hier erwartet uns die erste moderate Steigung von ca. 300 auf 820 m. Wir fahren im Gebiet der Rhône-Alpes in Richtung Annency, hier fahren wir den ganzen Lac de Ánnecy entlang. Unser Zielort Albertville, allen bekannt von 1992. Hier befinden wir uns bereits in den großen Skigebieten der Savoyen. In Unserem Hotel La Roma haben wir Halbpension.
2. Etappe Sonntag 28.August Start 9:00 Uhr
Distanz 90 km
Höhenmeter 1420 „Col de Telegraph“
Wir starten bei ca. 340 m, die Strecke führt uns durch das Arc Tal (Fluss LÁrc) entlang nach Eppiere, über La-Chapelle, Saint-Julien-Mont-Denis, Saint-Martin-dela porte erreichen wir Saint Michael de Maurinne ein bekanntes Örtchen.
Hier ist nach 69 km der der Abzweig zum Col de Telegraph wir sind bei 735 m. Der Col du Telegraph führt von St.-Michel-de-Maurienne hinauf in den Skiort Valloire, der auf etwa 1400 m Höhe liegt. Die Steigungen bewegen sich im Bereich von 8 bis 9 %. Auf der recht kurvenreichen Straße erwarten uns keine bösen Überraschungen. Auf den letzten zwei Kilometern vor dem Col du Télégraphe verlässt die Straße die Bewaldung und bietet einen schönen Blick hinunter ins Arc-Tal. So haben wir die Überquerung des Galibier geschickt geteilt, weil wir über Nacht in Valloire Station machen.
3. Etappe Montag 29. August Start 9:30 Uhr
Distanz 90 km
Höhenmeter 1500 „Col du Galibier“
Jeder Rennradfahrer kennt ihn, den „Col du Galibier“, er zählt zu den bekanntesten klassischen Anstiegen der Tour de France. Mit seinen 2645 m Scheitelhöhe ist der Galibier zudem nicht nur der fünfthöchste asphaltierte Alpenpass, sonder ein absoluter landschaftlicher Leckerbissen. Insbesondere die karge Mondlandschaft im oberen Teil bietet eine grandiose Alpenkulisse. Zunächst fahren wir aus Valloire ein lang gezogenes Tal hinauf. Auf diesen etwa 9 km bleiben die Steigungsprozente bei 8-9 %. Am Ende des Tales macht die Straße eine 180°- Rechtskurve und führt den Hang hinauf. Jetzt kommt der steilere etwa 8 km lange Teil des Anstieges. Nach einigen Serpentinen bekommt man Blick auf die zu erklimmende Höhenkette. Kurze Passagen mit Steigungen von 12% und mehr fordern einem einiges ab. Die letzten 1,5 Kilometer führen in mehreren steilen Serpentinen zur Passhöhe. Gerade, wer mit sportlichen Ambitionen den Galibier erklimmt, sollte für dieses Stück eine Kraftreserve in der Hinterhand halten. Zuletzt aber wird der atemberaubende Blick von der Höhe die Abhänge hinunter jeden Radfahrer für seine Qualen entschädigen! Von Valloire sind es 17 km. mit 1246 HM http://www.youtube.com/watch?v=eH7UYfh4xnU Nach dem Col de Galibier geht es fast nur noch bergab über Briacon nach Embrun. (Département Hautes-Alpes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azure) Unser Etappenziel ist Guillestre. Hotel Lacour
4. Etappe Dienstag 30. August Start 9:00 Uhr
Distanz 87 km
Höhenmeter 1550
Wir fahren in Richtung Saint Clement an der Durance entlang Sehr schöne Straße durch das Durance-Tal, abseits der Autostraße, hoch über dem Fluss. Geht auf und ab und ist Teil der Radstrecke des EmbrunMan Triathlon. Am Lac de-Poncon vorbei nach Le Sauze-du-Lac. Perfekte Aussichten überall, mit dem Rad geht es über die sonst abgesperrte Brücke . Unser Ziel Selonnete
5. Etappe 31.August
Selonnet – Moustiers Sâinte-Maria Start 9:00 Uhr
Distanz 92 km
Höhenmeter: ca. 1180
Zunächst fahren wir auf den Col du Fanget 1459 m Es geht steil Bergab, teilweise 14% raue Straße mit Kleber und Schotter drauf. Wir müssen im August Checken ob die Straße frei ist. Auf der Straße von Digne les Bains nach Barles werden die Schluchten sehr schmal. Unser Ziel ist Moustiers Sâinte Maria, eines der schönsten Dörfer Frankreich.
|
6. Etappe 31.August ( Königsetappe)
Moustiers Sâinte-Maria – St. Raphael Start 9:00 Uhr
Distanz 115 km
Höhenmeter: ca. 1920
Höchster Punkt ist 1240m
Niedrigster Punkt 0 m
Es geht Abwärts zum Lac de Sainte-Croix, nach 7 km überqueren wir die Brücke zum Gorges du Verdon, dann geht’s hoch zum Col de Illoire 964m (Aus quäl dich: Der Der Col d’Illoire ist eigentlich kein richtiger Pass, sondern nur eine sattelartige Vertiefung im südlichen Schluchtenrand des Canyon du Verdon) 😊 Es folgen spektakuläre Schluchten, ein smaragdgrüner Fluss, unvergessliche Ausblicke, steile Felswände, Geröllfelder, Grotten .
Ihr Fahrt durch den Grand Canyon, Europas größter Canyon.
Unbeschreiblich halt.
Gesamtstrecke als Übersicht in Maps hier.
Die gesamte Komoot Collection hier
Beste Grüße Günther
Als Training empfehle ich im Juni / Juli 2022 Feldbergkönig zu werden.
Also alle 5 Anstiege innerhalb 25 Std. erledigen
Es sind 129 km und 3180 Höhenmeter.
Kleiner Auszug aus der Etappenfahrt Philosopie
Ich denke unmittelbar an Freiheit, an Abenteuer, an Begeisterung, an sportliche Leistung, an Naturverbundenheit,
vor allem aber an ein großartiges Erlebnis.
Unsere ETF Abenteuer stellen ein Gesamterlebnis aus Kultur-, Natur-, und der gewissen Prise Lifestyle dar.
Etappenfahrten kosten nicht viel, machen aber unglaublich reich.
Den Blick für Linien und eine saubere Fahrweise zu schärfen, manchmal langsamer werden um zu bemerken,
in welch einzigartiger Landschaft wir uns bewegen, bewusst regionale Kultur und Kulinarik genießen
oder etwas langsamer zu werden um nicht ständig im Grenzbereich zu fahren,
sondern um nach einer Tour einfach Spaß gehabt zu haben.
Die Erfahrung von neuem ist dabei sehr wichtig, ob es um das Erforschen unbekannter Gebiete geht,
das Ausprobieren neuer Techniken, Linien und Wege oder einfach nur das Kennenlernen anderer Menschen.
Bewährtes zu genießen und am Ende des Tages mit einem Grinsen im Gesicht
bei einem Bier weiter philosophieren zu können.
Abende mit leidenschaftlichen Diskussionen über unsere Motivation,
immer wieder mit Freunden, mit Fremden und auch mit Zweiflern debattiert.
Dabei fällt am Ende wiederholt das Wort „Spaß“, denn letztenendes geht es darum eine gute Zeit zu haben.
Verstehen nur wenige schon gar nicht die, die nie oder nur vereinzelt mit gefahren sind.
G.B.